SETLONA 0,120mg/0,015mg pro 24h vag.Wst.-Frs.Sys.

SETLONA 0,120mg/0,015mg pro 24h vag.Wst.-Frs.Sys.
Verschreibungspflichtig

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Dieser Artikel ist rezeptpflichtig. Bitte beachten Sie, dass Ihre Bestellung erst nach Einreichen des Rezeptes versandt werden kann.

Rezeptart

Wählen Sie hier Ihre Rezeptart aus, anschließend können Sie den Artikel in Ihren Warenkorb legen. Bitte beachten Sie die Preisänderung nach der Auswahl der Rezeptart.

4) Diese Information finden Sie auf Ihrem Rezept.

PZN: 13704352
Hersteller: Exeltis Germany GmbH
Darreichung: Vaginalring
Menge: 3 St
37,13 1
€ 12,38 / 1St
Menge:
Alternative Packungsgrößen
3 St 6 St

Indikation

Zur Kontrazeption. Hinweise zu den Anwendungsgebieten - Der Vaginalring ist für Frauen im gebärfähigen Alter bestimmt. Die Verträglichkeit und Wirksamkeit wurden an Frauen im Alter zwischen 18 und 40 Jahren nachgewiesen. - Bei der Entscheidung, das Arzneimittel zu verschreiben, sollten die aktuellen, individuellen Risikofaktoren der einzelnen Frauen, insbesondere im Hinblick auf venöse Thromboembolien (VTE), berücksichtigt werden. Auch sollte das Risiko für eine VTE bei Anwendung mit dem anderer kombinierter hormonaler Kontrazeptiva (KHK) verglichen werden.

Gebrauchs­informationen

Anwendungsangaben

  • - Empfängnisverhütung

Zusammensetzung

Die angegebenen Mengen beziehen sich auf 1 Ring

Wirkstoff Etonogestrel11 mg
Wirkstoff EtonogestrelFreigabe: 0,12 Milligramm pro Tag
Wirkstoff Ethinylestradiol3,474 mg
Wirkstoff EthinylestradiolFreigabe: 0,015 Milligramm pro Tag
Hilfsstoff Polyurethan+
Hilfsstoff Poly(ethylen-co-vinylacetat) (72:28)+

Dosierungsangaben

Um die empfängnisverhütende Wirksamkeit zu erreichen, muss das Arzneimittel korrekt in die Vagina eingebracht werden.

Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Arzt beraten.

Anwendungshinweise

Art der Anwendung?
Legen Sie das Arzneimittel in die Vagina ein.

Dauer der Anwendung?
Nachdem der Vaginalring eingelegt wurde verbleibt er ohne Unterbrechung für 3 Wochen in der Vagina. Der Ring muss nach 3 Wochen der Anwendung am gleichen Wochentag wie bei der Applikation entfernt werden. Nach einem Ring-freien Intervall von einer Woche wird ein neuer Ring eingelegt.

Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Ethinylestradiol: Der Wirkstoff ist ein verwandter Stoff zum weiblichen Geschlechtshormon Estrogen.
Estrogen bewirkt u.a. den zyklischen, schwangerschaftsvorbereitenden Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und fördert den Transport der Spermien in die Gebärmutter.
Ethinylestradiol hemmt insbesondere die Eireifung im Eierstock. Weiterhin unterdrückt es die Eisprung auslösenden Hormone und wirkt somit schwangerschaftsverhütend.
Meist wird Ethinylestradiol in Kombination mit einem Gestagen (Gelbkörperhormon) eingesetzt.

Aufbewahrung

Aufbewahrung

Das Arzneimittel muss im Dunkeln (z.B. im Umkarton) aufbewahrt werden.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Kopfschmerzen
- Migräne
- Vaginale Infektionen
- Vaginaler Ausfluss
- Depression
- Vermindertes sexuelles Verlangen (Libidoverlust)
- Bauchschmerzen
- Übelkeit
- Akne
- Brustspannen
- Genitaler Pruritus
- Schmerzhafte Monatsblutung (Dysmenorrhoe)
- Schmerzen im Beckenbereich
- Gewichtszunahme
- Unbehagen beim Tragen des Rings
- Ausstoßung des Rings
- Gebärmutterhalsentzündung
- Harnblasenentzündung
- Infektionen der Harnwege
- Appetitzunahme
- Schnelle und häufige Änderung der Stimmung
- Stimmungsänderungen
- Stimmungsschwankungen
- Schwindel
- Taubheitsgefühl
- Sehstörungen
- Hitzewallungen
- Bauchblähung
- Durchfall
- Erbrechen
- Verstopfung
- Haarausfall mit Glatzenbildung beim Mann (Alopezie)
- Hautentzündung mit Juckreiz und Rötung (Ekzem)
- Juckreiz
- Ausschlag
- Nesselausschlag (Urtikaria) durch Medikamente
- Rückenschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Schmerz in den Extremitäten
- Schmerzhafte oder erschwerte Harnblasenentleerung
- Harndrang
- Verstärkter Harndrang
- Ausbleibende Monatsblutung
- Brustbeschwerden
- Vergrößerung der Brüste
- Brustgewebsveränderung
- Polypen im Gebärmutterhals
- Blutungen während des Geschlechtsverkehrs
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie)
- Verlagerung von Gewebe des Gebärmutterhalses
- Knoten in der Brust
- Verlängerte Monatsblutung
- Zwischenblutung
- Beschwerden im Beckenbereich
- Monatsbeschwerden (vor der Regel)
- Gebärmutterkrampf
- Gefühl von Brennen in der Vagina
- Vaginaler Geruch
- Vaginaler Schmerz
- Beschwerden im Vaginalbereich
- Trockene Schleimhaut im Vaginalbereich
- Müdigkeit
- Reizbarkeit
- Unwohlsein
- Ödeme
- Fremdkörpergefühl
- Blutdruckerhöhung
- Komplikationen bei der Anwendung des Rings
- Brechen des Rings

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Risiko für eine venöse oder arterielle Thromboembolie
- Vorliegen eines Gefäßverschlusses durch Blutpfropf (Thromboembolie)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) mit Gefäßschädigung
- Schwerer Bluthochdruck (schwere Hypertonie)
- Schwere Fettstoffwechselstörung (Dyslipidämie)
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse mit erhöhten Fettkonzentration im Blut (Hypertriglyzeridämie)
- Bestehende oder vorausgegangene schwere Lebererkrankung
- Lebertumor
- Sexualhormonabhängige bösartige Tumore
- Vaginale Blutungen

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Erwachsene ab 40 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Das könnte Sie auch interessieren

Zahlungsarten

  • PayPal
  • Kreditkarte *
  • Lastschrift *
  • Rechnung
  • Barzahlung

* = Ein PayPal-Service. Sie benötigen kein PayPal-Konto.

1) Preis der ausgewählten Apotheke inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten pro Bestellung 3,95 EUR bis 50,00 EUR Warenwert. Sollte keine Apotheke vorausgewählt sein, gilt der Preis für den Einkauf in der Versandapotheke der Friesen-Apotheke Trappenkamp Momme Imbusch e.K.

2) Ersparnis / Preis gemäß aktueller Lauer-Taxe. Preis: Verbindlicher Abrechnungspreis nach der Großen Deutschen Spezialitätentaxe (sog. Lauer-Taxe) bei Abgabe zu Lasten der GKV, die sich gemäß §129 Abs. 5a SGB V aus dem Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmens und der Arzneimittelpreisverordnung in der Fassung zum 31.12.2003 ergibt. Bei nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ist dieser Preis für Apotheken nicht verbindlich. Im Falle einer Abrechnung würde der GKV von der Apotheke bei rechtzeitiger Zahlung ein Rabatt von 5% auf diesen Abgabepreis gewährt (§130 Absatz 1 SGB V).

Lebensmittel­informations­verordnung und weitere Artikelangaben

Sollten Sie weitere Informationen gemäß der Lebensmittel­informations­verordnung (LMIV) oder Auskünfte über weitere Artikelangaben wünschen, so besuchen Sie die Website des angegebenen Herstellers oder kontaktieren ihn direkt. Dieser wird Ihnen gerne weitere Fragen kostenlos beantworten. Sie können auch unseren Informationsservice nutzen und Ihre Fragen unter Angabe des Namens, des Herstellers und der Pharmazentralnummer des Artikels schreiben: service@friesenapotheken.de. Natürlich können Sie uns auch während unserer Geschäftszeiten telefonisch erreichen unter 04323 38 38. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass vollständige Informationen erst bei Vorliegen des Artikels vor der Lieferung an Sie verfügbar sein können.